Preis

195 € 4845 € Anwenden

Zeit

Größe


22 cm 150 cm

20 cm 160 cm

1 cm 33 cm
Anwenden

Bestellen nach

Zeitgenössisches Gemälde von Mario Previ Öl auf Glas 1979
ARARCO0241617
Zeitgenössisches Gemälde von Mario Previ Öl auf Glas 1979

Das Lagerfeuer unter dem Schnee, 1979

ARARCO0241617
Zeitgenössisches Gemälde von Mario Previ Öl auf Glas 1979

Das Lagerfeuer unter dem Schnee, 1979

Öl auf Glas. Unten rechts befinden sich die Signatur und das Datum sowie das Symbol des Künstlers, die stilisierte Figur eines Mannes im Rollstuhl. Es handelt sich um eine Glasarbeit des Malers Mario Previ, der seit seinem achtzehnten Lebensjahr aufgrund einer Tetraplegie infolge eines Sturzes in sein Taro im Rollstuhl lebt und malt. Er sagte über sich selbst: „Die Welt, der Lauf der Zeit, aus dieser Sicht (der Rollstuhl) lehren viele Dinge. Man lernt, jeden Morgen mit einem Ziel aufzuwachen, auch wenn der Körper Schmerzen hat, wenn jede Geste erzeugt.“ Leiden, Abhängigkeit von anderen und Aufgeben könnten eine einfache Lösung sein. Und stattdessen geben mir die Kunst, die Malerei und die Gelassenheit meiner Welt, der Freunde, unglaubliche Energie und geben mir die Kraft zum Leben. Im Jahr 1974, drei Jahre nach dem Unfall, begann Previ, inspiriert durch eine Fernsehsendung über jugoslawische naive Maler, insbesondere durch die Arbeiten auf Glas von Mijo Kovacic, als Autodidakt zu malen und die Kunst des Malens auf Glas zu erlernen, bis er um sich durch seine Bilder bekannt und geschätzt zu machen. In seinen Naivitäten erzählt Mario Previ eine Realität, die fast verschwunden ist, echte Geschichten, wenn auch in einem märchenhaften Ton, er lässt verlorene Traditionen wieder aufleben, Lebensabschnitte, die anderen Generationen gehörten, denen der bäuerlichen Zivilisation (aus der er auch stammt), aber Was aus seinen Visionen am stärksten hervortritt, sind die „forë“, jene, die einst in den „firossi“ zu hören waren, den traditionellen Abenden der Weiler von Parma, an denen man sich traf, um Anekdoten, Geschichten und historische Kuriositäten zu erzählen, oft vor dem Kamin Feuer, wenn es draußen kalt war und schneite. Die Arbeit wird in einem Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

295,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Zeitgenössisches Bild von Luca Caccioni Gemischte Technik 1991
ARARCO0240072
Zeitgenössisches Bild von Luca Caccioni Gemischte Technik 1991

ARARCO0240072
Zeitgenössisches Bild von Luca Caccioni Gemischte Technik 1991

Mischtechnik auf Papier. Auf der Rückseite der Stempel des Künstlers mit der Signatur, dem Titel (nicht entziffert) und dem Datum des Werkes. Caccioni, ein in Bologna geborener, ausgebildeter und noch immer lebender Künstler, ist einer der Protagonisten einer Generation, die nun eine endgültige sprachliche Reife erreicht hat und einen wichtigen Platz im zeitgenössischen Kunstpanorama einnimmt. In seiner Forschung verwendet er vor allem ungewöhnliche Materialien wie Acetate, PVC und in jüngerer Zeit auch szenische Hintergründe aus Theaterstücken des 19. Jahrhunderts, in die er eingreift, indem er Formen malt, die seiner persönlichen Erinnerung und Vorschlägen aus verschiedenen Kulturen und historischen Epochen entnommen sind. Ein wiederkehrendes Element im Werk von Luca Caccioni ist das Schreiben, ein selbstbedeutendes Zeichen, das das Werk gestaltet und in der Lage ist, Gedanken zu erzählen; Durch Überlagerung entstehen die Bilder durch Addition oder Subtraktion von Farben auf den verschiedenen Trägern. Im Rahmen arbeiten.

Reserviert

500,00€

Versand für Italien: Kostenlos
Reserviert
Zeitgenössisches Bild von Luca Caccioni Gemischte Technik 1992
ARARCO0240073
Zeitgenössisches Bild von Luca Caccioni Gemischte Technik 1992

Studie 1992

ARARCO0240073
Zeitgenössisches Bild von Luca Caccioni Gemischte Technik 1992

Studie 1992

Mischtechnik auf Papier. Unten signiert und datiert, mit Titel. Auf der Rückseite der Stempel des Künstlers mit der Signatur, dem Titel und dem Datum des Werkes. Caccioni, ein in Bologna geborener, ausgebildeter und noch immer lebender Künstler, ist einer der Protagonisten einer Generation, die nun eine endgültige sprachliche Reife erreicht hat und einen wichtigen Platz im zeitgenössischen Kunstpanorama einnimmt. In seiner Forschung verwendet er vor allem ungewöhnliche Materialien wie Acetate, PVC und in jüngerer Zeit auch szenische Hintergründe aus Theaterstücken des 19. Jahrhunderts, in die er eingreift, indem er Formen malt, die seiner persönlichen Erinnerung und Vorschlägen aus verschiedenen Kulturen und historischen Epochen entnommen sind. Ein wiederkehrendes Element im Werk von Luca Caccioni ist das Schreiben, ein selbstbedeutendes Zeichen, das das Werk gestaltet und in der Lage ist, Gedanken zu erzählen; Durch Überlagerung entstehen die Bilder durch Addition oder Subtraktion von Farben auf den verschiedenen Trägern. Im Rahmen arbeiten.

Reserviert

500,00€

Versand für Italien: Kostenlos
Reserviert
Zeitgenössisches Gemälde U. Toniato Öl auf Hartfaser Italien 1970
ARARCO0235684
Zeitgenössisches Gemälde U. Toniato Öl auf Hartfaser Italien 1970

Vor dem Abendessen 1970

ARARCO0235684
Zeitgenössisches Gemälde U. Toniato Öl auf Hartfaser Italien 1970

Vor dem Abendessen 1970

Öl auf Hartfaserplatte. Signatur, Datum und Titel oben rechts. Udo Toniato, ein naiver Maler, ist bekannt für seine Werke, die die Geschichte seiner Heimat, der Bassa del Po, mit ihren Charakteren erzählen. Hier stellt er drei kleine Priester dar, die, mit Regenschirmen bewaffnet, um sich vor der Sonne der Bassa zu schützen, für die letzten Gebete des Tages, beobachtet von einer amüsierten Ziege, zur Votivkapelle an der Landstraße aufbrechen. Das Werk wird in einem Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

245,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Moderne Zeichnung C. Bravo Camus Chiquito Futbolista de Tanger 1982
SELECTED
SELECTED
ARARNO0235215
Moderne Zeichnung C. Bravo Camus Chiquito Futbolista de Tanger 1982

Chiquito Futbolista de Tanger 1982

ARARNO0235215
Moderne Zeichnung C. Bravo Camus Chiquito Futbolista de Tanger 1982

Chiquito Futbolista de Tanger 1982

Sanguinisch auf Papier. Unten rechts mit römischen Ziffern signiert und datiert. Der Titel oben rechts. Claudio Bravo Camus war ein chilenischer Maler, der sich vor allem durch seine Kompositionen (insbesondere Pakete) und hyperrealistischen Porträts, darunter auch bedeutender politischer Persönlichkeiten, einen Namen gemacht hat. Claudio Bravo, der zu Recht als einer der größten Meister des Hyperrealismus gilt, verfolgte die Fotografie in der Malerei, ging jedoch stets von der direkten Beobachtung der Objekte selbst aus: „Die Augen sehen viel mehr als die Kamera: Halbtöne, Schatten, winzige Farb- und Lichtveränderungen.“ ," er sagte. Das hier präsentierte Porträt eines bekannten marokkanischen Fußballspielers strahlt vor allem im Blick des Mannes einen akribischen und mimetischen Realismus aus; Es entstand in den Jahren, in denen der Künstler in Tanger lebte, wo er vor der Franco-Diktatur Zuflucht gesucht hatte. Es wird in einem Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

3.945,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Zeitgenössische Litographie G. Viviani Gerahmt Italien 1962
ARARCO0223308
Zeitgenössische Litographie G. Viviani Gerahmt Italien 1962

Mann mit Hund 1962

ARARCO0223308
Zeitgenössische Litographie G. Viviani Gerahmt Italien 1962

Mann mit Hund 1962

Lithographie, unten links nummeriert N.138/170, unten rechts signiert. Als pisanischer Maler und Graveur erlangte er erst nationale Anerkennung, als er 1948 Professor für Gravur an der Akademie der Schönen Künste in Florenz unter dem Lehrstuhl von Giovanni Fattori wurde. Viviani war in der Lage, seine persönliche Vision der Welt in seine Gravuren zu übertragen, und zwar durch Bilder, die sich auf das Leben an der pisanischen Küste bezogen, das Land, das er liebte und in dem er lebte und sich seiner anderen großen Leidenschaft, der Jagd, widmete. Präsentiert in einem Plexiglasrahmen.

In den Warenkorb

350,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Zeitgenössisches Gemälde G. Madoi Venezianischer Karneval Italien 1991
ARARCO0234884
Zeitgenössisches Gemälde G. Madoi Venezianischer Karneval Italien 1991

Venezianischer Karneval 1991

ARARCO0234884
Zeitgenössisches Gemälde G. Madoi Venezianischer Karneval Italien 1991

Venezianischer Karneval 1991

Ölgemälde auf Leinwand. Unten rechts signiert. Auf der Rückseite weitere Signatur, Titel und Datum. Giovanna Madois Malerei ist Teil einer „zeitlosen“ Kunst, die eine innere Dimension mit tiefer Tiefe erforscht und die menschliche Figur als einziges Leitthema gewählt hat. Seine exzentrischen Figuren, ausgehend von der surrealistischen Poetik, die in der Nachkriegszeit in Mailand einen gewissen Erfolg hatte, bevölkern seine Leinwände mit einer Menschlichkeit, die aus festen und festen Massen besteht, stark und fast deformiert, kompakt und vielleicht ein wenig unbeholfen in ihrem Aussehen gegenseitige Beziehungen. Alles mit einer materiellen Farbe geschaffen, in der es plötzliche Blau- oder Rotblitze gibt, aber was vor allem hervorsticht, ist entweder die Mischung der Farbe mit Schwarz oder die Schaffung eines soliden Hell-Dunkels mit tiefen, sehr schwarzen Schatten, die akzentuieren der nächtliche Aspekt und insgesamt unwirklich. Das Werk wird in einem Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

580,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Zeitgenössisches Gemälde Familienalbum 2001 Öl auf Leinwand
ARARCO0225434
Zeitgenössisches Gemälde Familienalbum 2001 Öl auf Leinwand

Familienalbum 2001

ARARCO0225434
Zeitgenössisches Gemälde Familienalbum 2001 Öl auf Leinwand

Familienalbum 2001

Öl und Acryl auf Leinwand. Unterschrift, Datum und Titel auf der Rückseite. Concetto Pozzati war ein vielseitiger Künstler: Nach seinem Debüt im informellen Umfeld überarbeitete der Künstler die Einflüsse der internationalen Pop-Art in einem persönlichen Stil und blieb dabei stets mit einer vereinfachten, ironischen Figuration mit surrealistischen Atmosphären verbunden. Das vorgestellte Werk gehört zur Serie der Familienalben aus dem Jahr 2001, in der der Künstler die Gesichter seiner Familienmitglieder porträtiert: Hier erscheint derselbe Künstler links, flankiert von den kindlichen Gesichtern seiner beiden Kinder und zusätzlich dem Kopf von ein Hahn, ganz im Einklang mit Pozzatis Gewohnheit, Elemente des Alltagslebens in seine Werke einzubauen.

In den Warenkorb

2.150,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Zeitgenössisches Gemälde E. Scanavino Acryl auf Karton
SELECTED
SELECTED
ARARCO0231646
Zeitgenössisches Gemälde E. Scanavino Acryl auf Karton

Ohne Titel

ARARCO0231646
Zeitgenössisches Gemälde E. Scanavino Acryl auf Karton

Ohne Titel

Acryl auf Karton. Unten rechts signiert. Mit einer vom Künstler signierten Authentifizierung auf Foto und Stempel der Bolzicco-Galerie von Portogruaro (VE). Veröffentlicht im General Catalogue of Electa Editions (Band II, Seite 535, Nr. 230). Emilio Scanavino, ein aus Genua stammender Maler und Bildhauer, verlieh seiner Malerei nach einem figurativen Ansatz postkubistische Züge, wobei die Formen zunehmend stilisiert wurden, bis sie sich Anfang der 1950er Jahre völlig auflösten. Im Jahr 1954 tauchte auf seinen Leinwänden der stilisierte Knoten auf, der zu seinem charakteristischen Zeichen wurde und sein gesamtes späteres Schaffen prägte. In der Produktion der 70er Jahre, zu der das hier vorgestellte Werk gehört, wird der „Knoten“ perfekt umrissen und erkennbar, ausgedrückt in verstörenden, manchmal bedrohlichen und blutrot gefärbten Formen. Das Werk wird in einem Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

4.845,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Zeitgenössische Siebdruck A. Burri Sestante 14 Italien 1989
ARARCO0231323
Zeitgenössische Siebdruck A. Burri Sestante 14 Italien 1989

Sestante 14 1989

ARARCO0231323
Zeitgenössische Siebdruck A. Burri Sestante 14 Italien 1989

Sestante 14 1989

Farbsiebdruck auf Papier. Unten rechts mit Bleistift signiert, nummeriert n. IV/XV unten links. Es liegt eine Foto-Authentifizierung des Kunsthauses „Il borghetto“ in Mailand bei. Das Werk war Teil der Serie „Sestante“, bestehend aus 16 verschiedenen Siebdrucken. 1982 schuf Alberto Burri Sestante, einen großen Zyklus aus siebzehn Cellotexen und einer Eisenskulptur, der von Mai bis September des folgenden Jahres in den Räumlichkeiten der ehemaligen Giudecca-Werft in Venedig ausgestellt wurde. Die Anspielung auf das alte nautische Instrument, mit dem Reisende die Position eines bestimmten Punktes im Verhältnis zum Horizont ermittelten, ist eine Hommage an das maritime Schicksal Venedigs. Die Gemälde sind Burris x-te Herausforderung: In ihrer Kombination bilden die Formen und Farben des „Sextanten“ einen unerschöpflichen Kreislauf, in dem es nicht die geringste Wiederholung gibt. Innerhalb desselben Gemäldes oder in der Gegenüberstellung der einen zum anderen ermöglicht das Kaleidoskop der Formen die Koexistenz quadratischer und krummliniger Strukturen zusammen mit großen chromatischen Hintergründen und dichten visuellen Mustern. 1989 schlug der Künstler den Zyklus erneut als grafisches Werk vor und schuf die Serie „Sestante“. Der Kunsthistoriker Bruno Corà sagte: „Wenn man bei Burri von Grafiken spricht, bedeutet das nicht, dass man von einer im Vergleich zu Gemälden geringeren Produktion spricht, sondern nur von einer anderen und parallelen künstlerischen Modalität in Konzeption und Ausführung, kurz gesagt, dass man dazu in der Lage ist.“ neben all seinen anderen revolutionären innovativen Äußerungen von absoluter Bedeutung in das Schaffen des großen Malers einbezogen werden. Das Werk wird in einem Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

4.045,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Zeitgenössisches Gemälde Gemischte Technik M. Maglione 1961
ARARCO0231497
Zeitgenössisches Gemälde Gemischte Technik M. Maglione 1961

Ohne Titel 1961

ARARCO0231497
Zeitgenössisches Gemälde Gemischte Technik M. Maglione 1961

Ohne Titel 1961

Mischtechnik auf Papier und Karton. Oben rechts signiert und datiert '61. Die Komposition – denn es handelt sich dabei um Werke des Künstlers, der ursprünglich aus Bari stammt, aber in Paris lebte – präsentiert einige Objekte aus der Welt der Spielzeuge (die beiden Plastikflaschen), die auf einer Grundlage aus Nägeln, bemaltem Klebeband, Wachspapier und Garnituren zusammengesetzt sind Papier und Pappe, um eine fantasievolle Landschaft zu schaffen, eine Art Szenografie für eine kindliche Welt. Das Werk wird in einem Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

295,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Zeitgenössisches Gemälde Gemischte Technik J. Mcclintock Attr. 1962
ARARCO0231494
Zeitgenössisches Gemälde Gemischte Technik J. Mcclintock Attr. 1962

Naturgedicht 1962

ARARCO0231494
Zeitgenössisches Gemälde Gemischte Technik J. Mcclintock Attr. 1962

Naturgedicht 1962

Mischtechnik, mit Metallapplikationen auf Leinwand. Auf der Rückseite steht der Name des Künstlers, der Titel und das Datum. James McClintock ist ein amerikanischer Künstler, der sich der Post-Painterly-Abstraktion anschloss, einer Bewegung, die sich in den 60er und 70er Jahren in Amerika entwickelte und die stark ihre Abstammung vom amerikanischen Abstrakten Expressionismus und der Arbeit der Aktionsmaler der Gruppe von Pollock behauptete und jede Abhängigkeit davon abbrach Europa ab den 1940er Jahren. McClintock arbeitete auch in Europa, insbesondere in Florenz, wo er zwischen 1961 und 1967 mit der Galleria Numero di Fiamma Vigo zusammenarbeitete, einem vom argentinischen Galeristen geschaffenen nonkonformistischen Ort zur Präsentation und Förderung innovativer Werke. Das Werk wird in einem Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

345,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Charles Moody Öl auf Sperrholz Vereignete Staaten 1979
ARTCON0000422
Charles Moody Öl auf Sperrholz Vereignete Staaten 1979

Öl auf Sperrholz

ARTCON0000422
Charles Moody Öl auf Sperrholz Vereignete Staaten 1979

Öl auf Sperrholz

Charles Moody (1979), Öl auf Sperrholz. Signiert auf der Rückseite. Die Arbeit wurde in der Einzelausstellung "Grenzland" an der Galerie 8 in Mailand Corso Venezia, ausgestellt, wie das Papier auf der Rückseite Lable belegt. Charles Moody absolvierte im Jahr 2003 am Art Institute of Boston, und nach drei Jahren in Mailand, wählt in New York leben. In seiner Kunst ist der Fokus bei der Verhandlung (Konzeptkunst, Prozesskunst) statt auf den Bildinhalt und es in diesem Schrott ist, dass die Malerei vom Feinsten. Eine Kunst, die durch die Genehmigung von Fernsehbildern (fast nie Filme) und vor allem aus beliebten Seifenopern erstellt wurde. Moody's Arbeit geht über die Massenmedien Bild durch Anpassen der Auswahl für besondere Bilder, die aus seiner Sicht eine potenzielle Erzählung bieten; Bilder des Übergangs, sind Momente des Übergangs von einer Szene zur nächsten. Der Künstler verwendet eine manuelle Ölgemälde, um die geringe Qualität des TV-Bildes preist die "Unschärfe" der Unschärfe zu reproduzieren. Wir sind einen Verlust der räumlichen Dimension in eine Zeitlichkeit verwechselt-diffuse-immaterielle konfrontiert, die schwierig ist, die Grenzen ("Grenzland") zu erkennen. Diese wahrnehmbare Verzerrungen führen, in welcher Zeit weitet erweitert, jedes Gemälde stellt eine "Indiscernibilità" in denen die Anerkennung des Objekts, die zweite nimmt Platz. Die Moody ist Chronik, Geschichte aber Aussetzung. (Von "Charles Moody, Borderland", kuratiert von Gianni Romano, Ausstellung Katalog, CorsoVeneziaOtto, November-Dezember 2009)

In den Warenkorb

195,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Zeitgenössisches Gemälde R. Licata Ohne Titel 1998 Öl auf Leinwand
ARARCO0222534
Zeitgenössisches Gemälde R. Licata Ohne Titel 1998 Öl auf Leinwand

Ohne Titel, 1998

ARARCO0222534
Zeitgenössisches Gemälde R. Licata Ohne Titel 1998 Öl auf Leinwand

Ohne Titel, 1998

Ölgemälde auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert. Riccardo Licata, ein vielseitiger Künstler, der sich der Malerei, der Gravur, dem Mosaik, der Skulptur und auch der Szenografie widmete, hat verschiedene Phasen der künstlerischen Forschung durchlaufen und konnte Abstraktion mit einer tiefgreifenden Suche nach durch Zeichen gekennzeichneten räumlichen Rhythmen verbinden. Sein von der Musik inspiriertes grafisch-bildliches Schreiben verleiht seinen Werken eine einzigartige Identität, die sich durch den geschickten Einsatz von Symbolen und grafischen Merkmalen auszeichnen. Das Werk wird in einem Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

1.345,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Zeitgenössisches Gemälde M. Goracci Weibliche Figur auf Pferd
ARARCO0225394
Zeitgenössisches Gemälde M. Goracci Weibliche Figur auf Pferd

Weibliche Figur auf Pferd

ARARCO0225394
Zeitgenössisches Gemälde M. Goracci Weibliche Figur auf Pferd

Weibliche Figur auf Pferd

Öl auf Holzbrett. Oben rechts signiert. Maurizio Goracci, alias Mago, ist ein römischer Maler figurativer Themen. Das Werk stellt eine nackte Frau dar, die in ein rosa Tuch gehüllt ist und auf einem grasenden Pferd sitzt: MaGos Figuren sind zwar gut definiert, aber immer vor einem surrealen Hintergrund platziert, der in scharfen Farben schattiert ist, was ein Gefühl des Fantastischen vermittelt. Das Werk wird in einem Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

285,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Vierteilige Komposition 1978 Gemischte Technik
ARARNO0221348
Antikes Gemälde Vierteilige Komposition 1978 Gemischte Technik

Vierteilige Komposition, 1978

ARARNO0221348
Antikes Gemälde Vierteilige Komposition 1978 Gemischte Technik

Vierteilige Komposition, 1978

Mischtechnik auf Leinwand, aufgetragen auf Holztafeln, die eine Abfolge vorschlagen. Unten rechts die Initialen des Künstlers GB und die Nummerierung der Tafeln; Auf der Rückseite jeder Tafel befindet sich die vollständige Signatur mit dem Datum und den folgenden fortlaufenden Titeln: „Von Bosch“, „Deklination einer Eule“, „Transkription“ und „Verschwinden für Koketterie“. Gabriella Benedini hat ihre Figur als Künstlerin definiert als „Nomadin auf der Suche nach der tiefen Bedeutung der Dinge“. Obwohl Gabriella Benedini zunächst von der abstrakt-informellen Malerei, vom existenziellen Realismus und dann von der Neuen Figuration angezogen und interessiert ist, betreibt sie eine rein persönliche Forschung, die keiner bestimmten Strömung zugeordnet werden kann. Alle Die siebziger Jahre waren hauptsächlich von Bildwerken geprägt, die literarische Ideen widerspiegelten, die durch ihr Bedürfnis nach Wachstum und Vergleich gefiltert wurden. Durch ihre Leidenschaft für die Alchemie begann Benedini, alles, was sie konnte, in Kunstwerke zu verwandeln. Griffbereit; Muscheln, Seiten von Alte Bücher, Flaschen, alles fügt sich zu einem harmonischen Ganzen zusammen, das an Räume erinnert. Seine Werke werden daher vor allem dreidimensional oder zum Aufhängen an der Wand oder sind Skulpturen, auch große. Die vier Tafeln werden hier in einem einzigen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

525,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Öl auf dem Tisch Nikas Safranov Litauen 1992
ARARCO0116425
Öl auf dem Tisch Nikas Safranov Litauen 1992

St. Georg 1992

ARARCO0116425
Öl auf dem Tisch Nikas Safranov Litauen 1992

St. Georg 1992

Öl auf dem Tisch. Unten rechts signiert. Auf der Rückseite in kyrillischer Schrift stehen der Titel, das Datum und der Ort in Bergamo. Der litauische Künstler, der derzeit zwischen Moskau, Italien und Großbritannien lebt und arbeitet, gilt als einer der wichtigsten zeitgenössischen russischen Künstler. In seiner großen Produktion finden sich Landschaften, Stillleben, viele Porträts berühmter Persönlichkeiten und seine surrealen Kompositionen, Ausdruck seiner eigentümlichen "Traumvision" der Realität. Auch in dieser Tabelle, wenn auch im Stil traditioneller Ikonen, wird die Darstellung des berühmten Heiligen Georg in einer surrealen Tonart vorgeschlagen, die sich auf De Chirico bezieht, wo eine Gans den Drachen ersetzt, der Kopf des Heiligen ein Ei ist, in umreißen da sie Zahlen von Zauber ..... eine deutlich unorthodoxe Interpretation sind! Das Brett hat einen vertikalen Schlitz. Die Arbeit wird in einem Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

1.075,00€

2.000,00€

-50%
Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Zeitgenössisches Gemälde Paolo Baratella 1992 Platon und Aristotel
ARARCO0221351
Zeitgenössisches Gemälde Paolo Baratella 1992 Platon und Aristotel

Platon und Aristotel

ARARCO0221351
Zeitgenössisches Gemälde Paolo Baratella 1992 Platon und Aristotel

Platon und Aristotel

Gemischte Medien auf Leinwand. Unterschrift, Titel, Datum und Engagement auf der Rückseite. Paolo Baratella, ein kürzlich verstorbener Künstler aus Ferrara, entwickelte seine Kunst, indem er riesige Bildzyklen komponierte, die von zeitgenössischen Themen inspiriert wurden. Wir haben daher eine Reihe von Werken von ihm, die sich unter bedeutenden Titeln versammelt haben. Ab Mitte der 1980er Jahre und bis in die 2000er Jahre wurden seine szenografischen Apparate mehr mit kulturellen, bildlichen und wörtlichen ikonografischen Referenzen angereichert. Insbesondere Baratella achtet der Ikonographie von Kunst, Philosophie und Geschichte mehr. In diesem Werk präsentiert der Künstler die Porträts der beiden großen griechischen Philosophen (stammt aus ihren traditionellen klassischen Darstellungen) und schattiert sie in einem Rahmen von rosa-blauen Farben. Die beiden einzelnen Leinwände werden nebeneinander in einem bearbeiteten Holzrahmen platziert, auf dessen zwei horizontale Kreuzungen die Wörter "Timaeus", ein von Platon geschriebenes Werk, und "Ethik", ein wiederkehrendes Thema der aristotelischen Philosophie, eingraviert sind.

In den Warenkorb

1.050,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Zeitgenössische Skulptur Guido Lodigiani 1993 Weibliche Figur Bronze
ARARCO0221120
Zeitgenössische Skulptur Guido Lodigiani 1993 Weibliche Figur Bronze

Weibliche Figur 1993

ARARCO0221120
Zeitgenössische Skulptur Guido Lodigiani 1993 Weibliche Figur Bronze

Weibliche Figur 1993

Polychrome Bronzeskulptur auf Steinsockel. Signatur und Datum auf der Basis. Guido Lodigiani, ein immer noch aktiver Mailänder Bildhauer und leidenschaftlicher Lehrer an der Brera-Akademie, sagte über seine Kunst: „Ich glaube, dass der Künstler dazu berufen ist, die Wurzel menschlicher Erfahrung zu zeigen und auf diese Weise immer noch zu begeistern.“ Und die Wurzel der Existenz, ihr Schoß, ist die Frau, die Lodigiani als die Frau der Verkündigung betrachtet, als Ausdruck der ruhelosen und innigen Spannung gegenüber dem Geheimnis der Schöpfung. Lodigianis Skulptur extrahiert die Form wie aus dem Mutterleib, ausgehend von einem ursprünglichen Kern der Materie, in dem sie Hohlräume und Spannungen freilegt. Diese plastische Spannung kommt in dieser nackten weiblichen Figur gut zum Ausdruck, die sitzt, aber verdreht ist, als hätte sie es gerade getan entstand aus der undeutlichen Materie und strebte nach oben, zum Leben, zum Licht.

In den Warenkorb

900,00€

In den Warenkorb
Zeitgenössische Skulptur Marco Cornini Mädchen im Sessel Terrakotta
ARARCO0218910
Zeitgenössische Skulptur Marco Cornini Mädchen im Sessel Terrakotta

Mädchen im Sessel

ARARCO0218910
Zeitgenössische Skulptur Marco Cornini Mädchen im Sessel Terrakotta

Mädchen im Sessel

Terrakotta-Skulptur. Unten rechts signiert. Marco Cornini, ein Mailänder Künstler, der an der Brera-Akademie ausgebildet wurde, arbeitet hauptsächlich mit Terrakotta, mit der er in Momenten menschliche Figuren schafft, sowohl männliche als auch weibliche, Männer und Frauen, oder besser noch Jungen und Mädchen mehr oder weniger derselben Generation ihre Intimität, oft als Paar, aber auch einzeln, mit sentimentalen, erotischen und leidenschaftlichen Werten. Hier sehen wir eine nackte Frau, die in einem Sessel in einem Raum sitzt, in einer Haltung inniger Verzweiflung.

In den Warenkorb

1.070,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb