Preis

285 € 12650 € Anwenden

Technische spezifikation

Größe


37 cm 105 cm

33 cm 158 cm

2 cm 6 cm
Anwenden

Bestellen nach

Antikes Gemälde mit Flämischen Landschaft Öl auf Holzbrett '500
Nachrichten
ARARPI0243352
Antikes Gemälde mit Flämischen Landschaft Öl auf Holzbrett '500

ARARPI0243352
Antikes Gemälde mit Flämischen Landschaft Öl auf Holzbrett '500

Öl auf Walnussbrett. Flämische Schule des 16. Jahrhunderts. Das Gemälde stellt eine Landschaft dar, die durch eine hohe Blattpflanze in der Mitte gekennzeichnet ist, die die Szene vertikal in zwei Teile teilt und sich von der braunen und dunklen Erde im Vordergrund bis zum Horizont bewaldeter blauer Hügel erhebt, die dann in ein chromatisches Kontinuum übergehen am Himmel darüber, unterbrochen durch das dichte Laub des Baumes. Die Szene im Vordergrund wird durch verschiedene Figuren wandelnder Charaktere belebt, die über die Landschaft verstreut sind. Eigenartig sind die Farbwahl, die Braun- und Blautöne, die zusammen mit der Art der Landschaft und den Figuren auf die flämische Malerei verweisen; Darüber hinaus zeugt die Verwendung einer Walnusstafel davon, dass ein flämischer Künstler in Italien arbeitete, wo dieser für Nordeuropa ungewöhnliche Bildträger verwendet wurde. Das Gemälde wird in einem zeitgenössischen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

3.845,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Tempera auf Holz '600
ARARPI0240149
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Tempera auf Holz '600

ARARPI0240149
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Tempera auf Holz '600

Tempera und Öl auf Holz. Venezianisch-kretische Schule des 17.-18. Jahrhunderts. Der Begriff „Venezianisch-Kretische Schule“ (oder Kreto-Venezianisch) weist auf eine wichtige Bildschule hin, die auch als postbyzantinische Schule bekannt ist, eine Bewegung, die zwischen 1204 und 1669 auf der Insel Kreta unter der Kontrolle der Serenissima von Venedig florierte. Danke Aufgrund der politischen Situation, insbesondere nach dem Fall von Konstantinopel, wurde Kreta vom 15. bis 17. Jahrhundert zum wichtigsten christlichen Kunstzentrum griechischen Ursprungs. In diesem Umfeld entwickelte sich ein besonderer Bildstil, der von Traditionen und Strömungen byzantinischen und lateinischen Ursprungs geprägt war. Insbesondere angesichts der großen Nachfrage nach byzantinischen Ikonen in Europa wurde die Insel bald zu einem Zentrum der Produktion dieser Kunstwerke. Der Stil der byzantinischen Ikone findet sich in diesem Werk wieder, das ein in der Kunst häufig wiederaufgegriffenes Thema aufgreift, nämlich die Anbetung der Hirten bei der Geburt Jesu: Die Figuren der Heiligen Familie und der Hirten sind stark dem Traditionellen zuzuordnen Byzantinische ikonografische Darstellungen, aber sie sind in einer eher lateinischen Landschaft platziert, die sich weit öffnet, mit einer perspektivischen Tiefe, die an die europäische Landschaftsmalerei des 17. Jahrhunderts erinnert, ohne den traditionellen Goldhintergrund, aber mit chromatischen Entscheidungen, die immer noch an das göttliche goldene Licht erinnern. insbesondere dort, wo ein Engel, der die Herrlichkeit Gottes verkündet, aus dem offenen Himmel blickt. Das Gemälde weist im Mittelteil eine Farbablösung auf, die auf eine frühere Restaurierung zurückzuführen ist und einer weiteren Restaurierung bedarf. Auf der Rückseite des Tellers befindet sich ein Siegellackstempel. Das Gemälde wird in einem antiken Holzrahmen präsentiert.

In den Warenkorb

1.445,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Stilllebengemälde mit Wild, Hund und Vogelnest
ARARPI0229489
Stilllebengemälde mit Wild, Hund und Vogelnest

ARARPI0229489
Stilllebengemälde mit Wild, Hund und Vogelnest

Öl auf der Verkleidung. Nordeuropäische Schule des späten 19. Jahrhunderts. In der Komposition in einem Schuppen liegt gejagtes Wild auf einer Ebene; Auf der linken Seite erscheint die Schnauze des Jagdhundes, die jedoch auf ein Nest voller zwitschernder Vögel gerichtet ist, das sich über dem Deichsel der Kutsche auf der rechten Seite befindet. Das Gemälde wird in einem historischen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

485,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde mit der der Verkündigung Öl auf Holzbrett Italien 500
SELECTED
SELECTED
ARARPI0197090
Antikes Gemälde mit der der Verkündigung Öl auf Holzbrett Italien 500

ARARPI0197090
Antikes Gemälde mit der der Verkündigung Öl auf Holzbrett Italien 500

Öl auf Holzbrett. Mittelitalienische Schule der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. In der heiligen Szene der Verkündigung sind die beiden Protagonisten im Vordergrund in einem Innenraum platziert, der dem Zimmer Mariens entspricht. Die junge Frau sitzt vor einem kleinen, von Engelsfiguren getragenen Holzschreibtisch, auf dem das Gebetbuch und eine Vase mit kleinen Blumen ruhen; zu ihren Füßen der Nähkorb. Marias Körper ist in einer verdrehten Bewegung teilweise nach hinten gedreht, fast so, als wollte sie fliehen, als wollte sie der anderen Figur, der des Erzengels Gabriel, entkommen. Er steht majestätisch und elegant auf der rechten Seite, eine Hand hält eine Lilie und die andere zeigt nach oben über ihn, wo die weiße Taube, Symbol des Heiligen Geistes, aus einer Lichtlücke auftaucht. Im Hintergrund überragen hohe Säulen mit Vorhängen die Plattform, auf der Marias Bett ruht. Die Komposition bezieht sich im figurativen Stil und in der Farbwahl auf die bereits manieristische Malerei der Schulen Mittelitaliens: Insbesondere besteht eine starke stilistische und kompositorische Übereinstimmung mit einigen Werken des Malers Bastiano Vini Detto zum gleichen Thema Bastiano Veronese (1525-1530 / 1602), der ab etwa 1540 in Pistoia lebte und arbeitete. In dieser Stadt befinden sich einige seiner Verkündigungen: Insbesondere die in der Kirche Santa Maria delle Grazie (ein über zwei Meter hohes Altarbild) weist auf formaler und kompositorischer Ebene deutliche Ähnlichkeiten mit der hier vorgestellten auf . Der Rahmen der heiligen Szene stimmt überein: ein Raum, in dessen Hintergrund sich ein Vorhang befindet, der teilweise ein Bett bedeckt und mit den für die Erzählung wesentlichen Elementen ausgestattet ist, das Rednerpult und der Stuhl, die reich mit Karyatiden von Putten oder Engeln geschmückt sind die scheinen in das Holz geschnitzt zu sein. Das kompositorische Schema entspricht, wenn auch mit leichten Abweichungen, der „friesartigen“ Anordnung der beiden Figuren auf derselben Liegefläche, und auch die somatischen Merkmale der Jungfrau und des Erzengels stimmen überein. Allerdings unterscheidet sich der Boden, der in unserer Tabelle zwar homogen ist, im Pistoia jedoch mit wechselnden Schachbrettfarben dargestellt wird, es scheint jedoch, dass diese Gestaltung des Bodens erst zu einem späteren Zeitpunkt, anlässlich der Rekonstruktion von, hinzugefügt wurde der Altar in den Jahren 1637–1639, als Pendant zu einem anderen Werk desselben Sebastiano Vini in derselben Kirche, einem Heiligen Gespräch. Es scheint daher ziemlich sicher, dass unsere Tafel nach dem Vorbild von Bastiano Veronese gemalt wurde, wahrscheinlich auf ausdrücklichen Wunsch des Auftraggebers und vor der Veränderung des Bodens, also aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts stammt. Das Gemälde wurde einer Restaurierung unterzogen, wobei auf der Rückseite der Tafel zwei Verstärkungen angebracht wurden. Es wird in einer Umgebung aus dem späten 19. Jahrhundert präsentiert. (Referenz für das Altarbild von Pistoia: Katalog des Kulturerbes https://catalogo.beniculturali.it/detail/HistoricOrArtisticProperty/0900035285)

In den Warenkorb

12.650,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Zeitgenössisches Gemälde M. Goracci Weibliche Figur auf Pferd
ARARCO0225394
Zeitgenössisches Gemälde M. Goracci Weibliche Figur auf Pferd

Weibliche Figur auf Pferd

ARARCO0225394
Zeitgenössisches Gemälde M. Goracci Weibliche Figur auf Pferd

Weibliche Figur auf Pferd

Öl auf Holzbrett. Oben rechts signiert. Maurizio Goracci, alias Mago, ist ein römischer Maler figurativer Themen. Das Werk stellt eine nackte Frau dar, die in ein rosa Tuch gehüllt ist und auf einem grasenden Pferd sitzt: MaGos Figuren sind zwar gut definiert, aber immer vor einem surrealen Hintergrund platziert, der in scharfen Farben schattiert ist, was ein Gefühl des Fantastischen vermittelt. Das Werk wird in einem Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

285,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Riccardo Viriglio Stadtblick '900 Öl auf Holzbrett
ARARNO0222549
Antikes Gemälde Riccardo Viriglio Stadtblick '900 Öl auf Holzbrett

Stadtblick

ARARNO0222549
Antikes Gemälde Riccardo Viriglio Stadtblick '900 Öl auf Holzbrett

Stadtblick

Öl auf Holzbrett. Auf der Rückseite signiert. Riccardo Viriglio, ein Landschaftsmaler aus Pavia, porträtierte hauptsächlich Stadtansichten und Landschaftsansichten, insbesondere der Lombardei. Auch hier bietet sich der Blick auf einen Stadtplatz mit Portikus. Im stilvollen Rahmen.

In den Warenkorb

650,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Blick ins Land mit Figuren '800-'900 Öl auf Holz
ARARCO0222526
Antikes Gemälde Blick ins Land mit Figuren '800-'900 Öl auf Holz

Einblick ins Land mit Zahlen

ARARCO0222526
Antikes Gemälde Blick ins Land mit Figuren '800-'900 Öl auf Holz

Einblick ins Land mit Zahlen

Öl auf Holz. Unten links signiert. Vittore Antonio Cargnel, Vater von Lucio Cargnel, war hauptsächlich Landschaftsmaler und Autor insbesondere eindrucksvoller Ansichten von Treviso und aufregender Einblicke in sein Herkunftsland Friaul. Er gilt als Vertreter der intimen Landschaftsmalerei, denn er schafft es, Landschaften in der Unmittelbarkeit atmosphärischer Veränderungen einzufrieren, oft auf kleinen Tafeln, um den Moment eines bestimmten Lichtzustands nicht zu verpassen, der für den beim Künstler hervorgerufenen Eindruck verantwortlich ist. Bei diesem Blick auf die Stadt fällt der leuchtende Kontrast zwischen dem Platz auf, der immer noch vom Grau des Regens dominiert wird und durch die Regenschirme der Passanten hervorgehoben wird – Figuren, die nur undeutliche Flecken, neutrale Elemente der Landschaft sind – und dem Licht, das , der durch die Wolken schneidet, beleuchtet und färbt die Dächer der Gebäude. Das Gemälde wird in einem zeitgenössischen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

950,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde A. Oberto Landschaft mit Hirten und Ruinen Malerei
ARARNO0222551
Antikes Gemälde A. Oberto Landschaft mit Hirten und Ruinen Malerei

Landschaft mit Hirten und Ruinen

ARARNO0222551
Antikes Gemälde A. Oberto Landschaft mit Hirten und Ruinen Malerei

Landschaft mit Hirten und Ruinen

Öl auf dem Tisch. Unten rechts signiert. Antonio Oberto, ein postimpressionistischer Maler aus Pavia, widmete sich der Landschaftsmalerei, aber auch der Dekoration öffentlicher Gebäude seiner Stadt. Er schlug hauptsächlich Ansichten von Pavia und der Pavia-Landschaft entlang des Tessins vor, die mit schnellen Pinselstrichen im Stil des späten 19. Jahrhunderts dargestellt wurden. Hier wird eine große Landschaft entlang des Flusses vorgeschlagen, genau das Tessin in seinem flachen Abschnitt, genau diejenige, die an die Stadt Pavia grenzt; im Vordergrund, rechts die Reste neoklassizistischer Bauten, links zwei Hirten mit ihrer Herde. Das Werk wird in einem historischen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

1.520,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Riccardo Viriglio 1920 Öl auf Holzbrett
ARARNO0222970
Antikes Gemälde Riccardo Viriglio 1920 Öl auf Holzbrett

Rovereto, 1920

ARARNO0222970
Antikes Gemälde Riccardo Viriglio 1920 Öl auf Holzbrett

Rovereto, 1920

Öl auf dem Tisch. Unten links signiert. Titel und Datum auf der Rückseite mit Bleistift. Riccardo Viriglio, ein Landschaftsmaler aus Pavia, porträtierte hauptsächlich Stadtansichten und Landschaftsansichten, insbesondere der Lombardei. Hier ist ein Blick auf das Dorf Roveleto, ein kleines Dorf in der Landschaft von Piacenza am Fuße der Vorapennin-Hügel. Das Werk wird in einem Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

405,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde M. Moretti Foggia '900 Berghütten Öl auf Holz
ARARNO0222546
Antikes Gemälde M. Moretti Foggia '900 Berghütten Öl auf Holz

Berghütten

ARARNO0222546
Antikes Gemälde M. Moretti Foggia '900 Berghütten Öl auf Holz

Berghütten

Öl auf Holz. unten rechts signiert. Mario Moretti Foggia lebte und arbeitete bis zu seinem Tod in Macugnaga, der Bergstadt im Ossola-Tal, die er oft in seinen Werken darstellte und wie in diesem Werk oft Einblicke in Berghütten in den Tälern gewährte. Moretti Foggia wurde an der Schule von Tallone ausgebildet und war vor allem ein Landschaftsmaler, der realistische Ansichten vorschlug, die sich durch eine sehr helle und materielle Farbpalette auszeichneten. Das Werk wird in einem historischen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

1.645,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Öl auf dem Tisch Nikas Safranov Litauen 1992
ARARCO0116425
Öl auf dem Tisch Nikas Safranov Litauen 1992

St. Georg 1992

ARARCO0116425
Öl auf dem Tisch Nikas Safranov Litauen 1992

St. Georg 1992

Öl auf dem Tisch. Unten rechts signiert. Auf der Rückseite in kyrillischer Schrift stehen der Titel, das Datum und der Ort in Bergamo. Der litauische Künstler, der derzeit zwischen Moskau, Italien und Großbritannien lebt und arbeitet, gilt als einer der wichtigsten zeitgenössischen russischen Künstler. In seiner großen Produktion finden sich Landschaften, Stillleben, viele Porträts berühmter Persönlichkeiten und seine surrealen Kompositionen, Ausdruck seiner eigentümlichen "Traumvision" der Realität. Auch in dieser Tabelle, wenn auch im Stil traditioneller Ikonen, wird die Darstellung des berühmten Heiligen Georg in einer surrealen Tonart vorgeschlagen, die sich auf De Chirico bezieht, wo eine Gans den Drachen ersetzt, der Kopf des Heiligen ein Ei ist, in umreißen da sie Zahlen von Zauber ..... eine deutlich unorthodoxe Interpretation sind! Das Brett hat einen vertikalen Schlitz. Die Arbeit wird in einem Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

1.075,00€

2.000,00€

-50%
Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Pietà Öl auf Holzbrett Italien XIX Jhd
ARARPI0207614
Pietà Öl auf Holzbrett Italien XIX Jhd

ARARPI0207614
Pietà Öl auf Holzbrett Italien XIX Jhd

Öl auf Holzbrett. Das Gemälde gibt die berühmte Skulptur von Michelangelo, die Pietà von San Pietro oder Pietà Vaticana, bildlich wieder. Die Komposition der Figuren ist dem Nachschlagewerk sehr treu, aber sie sind nicht nur farbig bemalt, sondern auch in einer Freiluftumgebung platziert, die an die Renaissance-Malerei erinnert, wobei der Hügel von Golgatha links im Schatten auftaucht. Unten links ist ein Wappen aufgemalt, das an ein adliges Patronat erinnert. Das Werk wird in einem historischen Rahmen präsentiert. Es hat mehrere Flecken und kleine Farbtropfen.

In den Warenkorb

750,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Lorenzo Gignous Landschafte Öl auf Holzbrett
ARAROT0201770
Antikes Gemälde Lorenzo Gignous Landschafte Öl auf Holzbrett

ARAROT0201770
Antikes Gemälde Lorenzo Gignous Landschafte Öl auf Holzbrett

Öl auf Holzbrett. Unten rechts signiert. Es handelt sich um drei kleine Gemälde, die Einblicke in die Landschaft bieten und im für Lorenzo Gignous typischen naturalistischen Stil angefertigt wurden: Die beiden seitlichen Gemälde mit den Maßen 24 x 30 cm stellen das am häufigsten wiederkehrende Thema im Schaffen des lombardischen Künstlers dar, nämlich Einblicke in den Lago Maggiore, belebt durch die Fischerei Boote; in der Mitte eine kleinere Landschaft (18 x 25 cm) mit einer Baumgruppe im Grünen. Die drei kleinen Gemälde werden in einem einzigen zeitgenössischen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

1.350,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Italienische Landschaftsmalerei mit Figuren
ARAROT0195813
Italienische Landschaftsmalerei mit Figuren

ARAROT0195813
Italienische Landschaftsmalerei mit Figuren

Öl auf dem Tisch. Die malerische Landschaft hat im Vordergrund rechts einen breiten Weg, der sich zwischen Wedeln und grünen Wiesen windet, auf denen Herden grasen; Eine kleine Bauernfamilie geht den Weg entlang, alle mit Warentransport beschäftigt: Sogar das Mädchen trägt ein großes Bündel auf dem Kopf, während die Mutter mit ihrem neugeborenen Sohn den Korb auf die gleiche Weise trägt! Im Hintergrund breitet sich die Ebene weit aus, um zu den fernen Hügeln und in den klaren und dünnen Himmel zu verblassen, der ein fast rosafarbenes Licht abgibt. Der Tannentisch des Gemäldes wurde restauriert und parkettiert. Die Arbeit wird in einem Rahmen aus der Mitte des 19. Jahrhunderts präsentiert.

In den Warenkorb

2.340,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Heiliger Subjekt Öl auf dem Tisch Italien XIX Jhd
ARARPI0173475
Heiliger Subjekt Öl auf dem Tisch Italien XIX Jhd

Malerei des 19. Jahrhunderts

ARARPI0173475
Heiliger Subjekt Öl auf dem Tisch Italien XIX Jhd

Malerei des 19. Jahrhunderts

Öl auf dem Tisch. Im gleichnamigen Buch der Bibel wird die Geschichte des Propheten Daniel erzählt, dass König Darius die Medus, getäuscht von seinen auf seinen Rang eifersüchtigen Hofrivalen, den Tod verurteilt und ihn in die Löwengrube werfen lässt. Als der König die Täuschung entdeckt, eilt er am nächsten Tag im Morgengrauen zurück in die Grube und findet Daniel lebend vor, der erzählt, wie Gott einen Engel gesandt hatte, um die Kiefer der Löwen zu schließen, "weil ich vor ihm für schuldlos befunden wurde". Die biblische Episode wurde aufgrund der starken narrativen und erzieherischen Wirkung viele Male in der Kunst dargestellt, sowohl bildlich als auch skulptural. Das Gemälde wurde am 25. Oktober 2018 als "lombardische Schule des siebzehnten Jahrhunderts" öffentlich versteigert, aber unserer Meinung nach handelt es sich um ein späteres Werk des 19. Jahrhunderts, das von antiken Bildmethoden inspiriert ist.

In den Warenkorb

750,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
G. Zocchi Öl auf dem Tisch Italien XX Jhd
ARARNO0151908
G. Zocchi Öl auf dem Tisch Italien XX Jhd

Landschaft mit Garbe

ARARNO0151908
G. Zocchi Öl auf dem Tisch Italien XX Jhd

Landschaft mit Garbe

Öl auf dem Tisch. Unten rechts signiert G. Zocchi. Es handelt sich vermutlich um ein Spätwerk des Florentiner Malers Guglielmo Zocchi, der vor allem für seine lebendigen Genreszenen griechisch-römischer Vertonung bekannt ist und ihm vor allem im Ausland große Erfolge einbrachte. Landschaftsproduktion ist selten. Das Gemälde präsentiert sich in einem zeitgenössischen Rahmen mit Mängeln.

In den Warenkorb

470,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Die Enthaltsamkeit von Scipio Öl auf dem Tisch - Europa XVII Jhd
ARARPI0135940
Die Enthaltsamkeit von Scipio Öl auf dem Tisch - Europa XVII Jhd

ARARPI0135940
Die Enthaltsamkeit von Scipio Öl auf dem Tisch - Europa XVII Jhd

Öl auf dem Tisch. Nordeuropäische Schule des 17. Jahrhunderts. Die Szene zeigt eine Episode im Leben von Scipio, erzählt von Tito Livio und Valerio Massimo. Publius Cornelius Scipio, später bekannt als Scipio der Afrikaner, im Jahr 209 v. Während des spanischen Feldzugs erhielt er nach der Einnahme von Cartagena als persönliches Geschenk eine schöne Jungfrau, die sich in der Gruppe der Geiseln befand. Aber er hörte auf die Bitten seiner Familie und respektierte sie, indem er sie zu ihren Eltern und ihrem Verlobten zurückschickte, mit der einzigen Empfehlung, dass ihre Verlobte sich für den Frieden zwischen Rom und Karthago einsetzen sollte. In der Darstellung ist Scipio in der Mitte auf seinem Thron sitzend und wendet sich nach links zu den flehenden Eltern des Mädchens, während er ihnen mit einer barmherzigen Geste bedeutet, seine rechts stehende Tochter zurückzunehmen, flankiert von ihrem Freund. Ringsum Soldaten und Gefolgsleute des Königs. Die Szene ist voller Figuren, hell und farbenfroh und unterstreicht die Positivität des Königs, einer zentralen und mächtigen Figur, die jedoch zu Sanftmut und Milde fähig ist. Das restaurierte Gemälde wurde rückseitig mit Holzleisten verstärkt. Präsentiert wird es in einem stilvollen Rahmen.

In den Warenkorb

5.940,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb