Preis

1850 € 9640 € Anwenden

Thema

Größe


81 cm 152 cm

113 cm 202 cm

2 cm 5 cm
Anwenden

Bestellen nach

G. Boni Öl auf Leinwand Italien XIX Jhd
ARAROT0116058
G. Boni Öl auf Leinwand Italien XIX Jhd

Belagerungsszene

ARAROT0116058
G. Boni Öl auf Leinwand Italien XIX Jhd

Belagerungsszene

Öl auf Leinwand. Außerhalb der Befestigungsanlagen einer Stadt ist ein Anführer, umgeben von seinen Soldaten, im Begriff, den Zünder der Kanone zu entzünden. Die Armee verteidigt die Zitadelle außerhalb der Mauern und die Soldaten scannen den Horizont nach unten: Das führt uns die Szene auf den Befestigungen der Stadt zu platzieren, insbesondere solche von Genua , dass Aufstieg auf den Bergen hinter und von denen die Genuesen die Stadt verteidigt vor Angriffen aus dem Meer; Die Lage in Genua wird durch das Banner, das über die Mauern weht, das Croce di San Giorgio (rotes Kreuz auf weißem Hintergrund) der Republik Genua, bestätigt. Die Form von Rüstung, Waffen und Kleidung würde auf die Belagerung von Genua im Jahr 1522 verweisen. Es handelt sich also um die Darstellung einer historischen Episode aus dem 19. der neue historische Roman von der Literatur vorgeschlagen. Auf der Rückseite des Rahmens steht der Name G. Boni, zusammen mit einer Zahl, die auf die Teilnahme an einer offiziellen Ausstellung hinweist. Giovanni Boni war ein Schüler der Brera-Akademie, insbesondere ein Anhänger von Giuseppe Sogni, einem Künstler, der zu den ersten bevorzugten historischen Gemälden in ihren innovativen romantischen Deklinationen gehörte. Über Boni ist nicht viel bekannt, weder aus biografischer Sicht noch aus seiner Produktion. Von seiner sicheren Zuschreibung kennen wir nur den Akt des Menschen (gemalte Akademie), mit dem er 1852 den ersten Preis für die Scuola del Nudo in Brera gewann. die Charaktere im Vordergrund sind in ihren Posen, Gesichtsausdrücken, in den Details der Kleidung und Waffen sehr gut charakterisiert, während die anderen Figuren in den Hintergrund treten und die Anwesenheit einer großen Armee andeuten. Das Gemälde, noch auf der ersten Leinwand, zeigt kleine diffuse Farbtropfen. Es wird in einem stilvollen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

2.560,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde mit Historischem Subjekt Öl auf Leinwand XVIII Jhd
ARARPI0229467
Antikes Gemälde mit Historischem Subjekt Öl auf Leinwand XVIII Jhd

ARARPI0229467
Antikes Gemälde mit Historischem Subjekt Öl auf Leinwand XVIII Jhd

Ölgemälde auf Leinwand. Nordeuropäische Schule des 18. Jahrhunderts. Caratacus war ein keltischer König des Catuvellauni-Stammes der Briten und Anführer des antirömischen Widerstands und berühmt als Freiheitskämpfer. Acht Jahre lang widerstand er der römischen Invasion in Großbritannien ab dem Jahr 43 n. Chr. Acht Jahre lang war er der meistgesuchte Mann im Römischen Reich und wurde unerbittlich gejagt, von Kampf zu Kampf, von Festung zu Festung, in den Bergen von Wales, bis er wurde nicht verraten und im Jahr 51 n. Chr. von Cartimandua, der Königin der Yorkshire Brigands, an die Römer übergeben, an die er sich um Hilfe gewandt hatte. Besiegt wurde er mit seiner gesamten Familie in Ketten nach Rom gebracht: Vor den Kaiser gebracht, sprach der britische König mit solcher Weisheit und Stolz (mit der Rede, die Tacitus in seinen Annales berichtete), dass Claudius, beeindruckt von seinen Worten, die Gnade gewährte ihm, seiner Frau und seinen Brüdern und erlaubte ihnen, den Rest ihrer Tage in Rom zu verbringen. Das Gemälde zeigt den Moment von Caratacus‘ Schlussrede, in der Mitte der Szene liegt er in Ketten und vertritt inbrünstig seinen Fall vor dem Kaiser: Er sitzt auf seinem Thron, flankiert von seiner Frau und umgeben von Senatoren und Soldaten. Das Ende des 19. Jahrhunderts restaurierte und unterfütterte Gemälde weist leichte Schäden auf.

In den Warenkorb

1.850,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Gemälde mit der Vergewaltigung der Sabinerinnen Öl auf Leinwand '600
ARARPI0219841
Gemälde mit der Vergewaltigung der Sabinerinnen Öl auf Leinwand '600

ARARPI0219841
Gemälde mit der Vergewaltigung der Sabinerinnen Öl auf Leinwand '600

Ölgemälde auf Leinwand. Römische Schule des 17. Jahrhunderts. Die große Szene stellt die berühmte Episode auf halbem Weg zwischen realer Geschichte und Legende dar, die erstmals von Tito Livio in seinen „Ab urbe condita libri“ (den Büchern der „Geschichte Roms von seiner Gründung an“) erzählt wird. Um die neu gegründete Stadt zu bevölkern, griff Romulus, Gründer und erster König der Stadt, zu einer List: Er lud die Sabiner, die in der nahegelegenen Stadt Curi lebten, zum Consualia-Fest zu Ehren des Gottes Neptun ein und entführte sie ihre Frauen. Das Gemälde stellt den Moment dar, in dem die Römer die Sabinerinnen entführten und sie gewaltsam ihren Gefährtinnen entzogen, unter den Augen des Königs, der hinter den Säulen des Tempels der Gottheit, des Gottes Neptun, erkennbar am Dreizack, verborgen blieb . In der Mitte auf der Rückseite befindet sich der Obelisk, der für die Römer als Kriegsbeute und Zeugnis kaiserlicher Stärke eine symbolische Bedeutung erlangte. Die vielen Figuren verflechten sich, jagen einander, überlappen sich und erzeugen Körperspiele und Farbeffekte. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem antiken Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

9.640,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Historisches Subjekt Öl auf Leinwand - Frankreich XVII Jhd
ARARPI0139265
Historisches Subjekt Öl auf Leinwand - Frankreich XVII Jhd

ARARPI0139265
Historisches Subjekt Öl auf Leinwand - Frankreich XVII Jhd

Öl auf Leinwand. Französische Schule des siebzehnten Jahrhunderts. Die Szene, die nachts im Garten einer Villa spielt, von der Sie rechts die reich verzierte Fassade sehen können und in der der von Putten sprudelnde Brunnen hervorsticht, unter einem dunklen Himmel und weiter von schweren Wolken verdeckt, schlägt zwei Figuren vor, die unterhalten einander im Gespräch: ein bescheiden gekleideter älterer Mann ermahnt streng einen sitzenden jungen Mann, reich gekleidet, der stattdessen mit der Hand die Geste des mea culpa zu machen scheint. Die Physiognomie und die Gesten der beiden Charaktere, zusammen mit dem Stil der Kleidung, würden sich auf den Philosophen Aristoteles beziehen, der an den Hof von Mazedonien berufen wurde, um der Erzieher des jungen Alexander zu sein, des zukünftigen Königs, der damals als Alexander der Große bekannt war : Nach dem, was Plutarch in seinen „Parallel Lives“ erzählt, war der junge Alexander ein brillanter Schüler, so sehr, dass er auch in die tiefgründigsten und esoterischsten aristotelischen Lehren eingeweiht wurde, aus denen die Aura des Mysteriums und der tiefen Innerlichkeit erstrahlt in der hier vorgestellten Arbeit durch. Das Gemälde wurde restauriert und doubliert. Präsentiert wird es in einem stilvollen Rahmen. Das Gemälde, restauriert

In den Warenkorb

4.020,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Die Enthaltsamkeit von Scipio Öl auf dem Tisch - Europa XVII Jhd
ARARPI0135940
Die Enthaltsamkeit von Scipio Öl auf dem Tisch - Europa XVII Jhd

ARARPI0135940
Die Enthaltsamkeit von Scipio Öl auf dem Tisch - Europa XVII Jhd

Öl auf dem Tisch. Nordeuropäische Schule des 17. Jahrhunderts. Die Szene zeigt eine Episode im Leben von Scipio, erzählt von Tito Livio und Valerio Massimo. Publius Cornelius Scipio, später bekannt als Scipio der Afrikaner, im Jahr 209 v. Während des spanischen Feldzugs erhielt er nach der Einnahme von Cartagena als persönliches Geschenk eine schöne Jungfrau, die sich in der Gruppe der Geiseln befand. Aber er hörte auf die Bitten seiner Familie und respektierte sie, indem er sie zu ihren Eltern und ihrem Verlobten zurückschickte, mit der einzigen Empfehlung, dass ihre Verlobte sich für den Frieden zwischen Rom und Karthago einsetzen sollte. In der Darstellung ist Scipio in der Mitte auf seinem Thron sitzend und wendet sich nach links zu den flehenden Eltern des Mädchens, während er ihnen mit einer barmherzigen Geste bedeutet, seine rechts stehende Tochter zurückzunehmen, flankiert von ihrem Freund. Ringsum Soldaten und Gefolgsleute des Königs. Die Szene ist voller Figuren, hell und farbenfroh und unterstreicht die Positivität des Königs, einer zentralen und mächtigen Figur, die jedoch zu Sanftmut und Milde fähig ist. Das restaurierte Gemälde wurde rückseitig mit Holzleisten verstärkt. Präsentiert wird es in einem stilvollen Rahmen.

In den Warenkorb

5.940,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde mit Historischem Subjekt Öl auf Leinwand '600-'700
ARARPI0234755
Antikes Gemälde mit Historischem Subjekt Öl auf Leinwand '600-'700

ARARPI0234755
Antikes Gemälde mit Historischem Subjekt Öl auf Leinwand '600-'700

Öl auf Leinwand. Die Szene spielt sich in der Nähe eines Militärlagers ab: Vor einem Zelt auf der linken Seite nimmt ein Heerführer, wahrscheinlich ein Grieche, Opfergaben von einer Gruppe armer und zerlumpter Männer entgegen, die sich vor dem neuen Herrn niederwerfen; der erste hält ein paar Brote hin, ein anderer holt etwas aus einem Sack, der dritte zeigt die Wunden an seinem Körper und bittet um Gnade; Hinter ihnen nähern sich weitere Bettlerfiguren, die eine vereinzelte Linie auf dem Weg bilden und rechts in der Ferne verschwinden. Im Hintergrund links ist das geschäftige Leben im Militärlager zu sehen. Das Gemälde wurde restauriert und neu unterfüttert.

In den Warenkorb

5.420,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb